Selbstliebe

Selbstliebe

* * *

Sẹlbst|lie|be 〈f. 19; unz.〉 Liebe zu sich selbst, Eigenliebe

* * *

Sẹlbst|lie|be, die:
egozentrische Liebe zur eigenen Person; Eigenliebe.

* * *

Selbstliebe,
 
aus der Antike stammender Begriff (griechisch philautia, lateinisch amor sui), der zwei verschiedene Bedeutungen mit gegensätzlichen Bewertungen umschließt. Einerseits meint er das (zunächst triebhafte) Verlangen nach Befriedigung der eigenen Bedürfnisse, das besonders der Selbsterhaltung (Selbsterhaltungstrieb) dient. Andererseits wird Selbstliebe als auf Bildung und Ausbildung der Persönlichkeit gerichtet verstanden, besonders auf die Gewinnung und Stärkung von sittlich als positiv geschätzten Haltungen, zu denen auch Rücksicht und Hilfsbereitschaft gegen andere gehören. In dieser Hinsicht umfasst Selbstliebe auch die Fähigkeit der Selbstbehauptung und der Wahrnehmung zustehender Rechte zur Erhaltung und Entfaltung der eigenen Persönlichkeit. Formen der Selbstliebe, die diese ethischen Perspektiven vermissen lassen, treten in Egoismus, übersteigertem Geltungsbedürfnis, Eitelkeit, Hochmut u. ä. Haltungen zutage. - Der Zwiespalt zwischen diesen beiden Auffassungen der Selbstliebe durchzieht die ganze Geschichte der abendländischen Ethik, oft ohne genügende Begriffsklärung oder unter Hervortreten nur einer Seite. Im Französischen hat sich seit der Moralistik im 17. Jahrhundert besonders durch J.-J. Rousseau eine Unterscheidung von »amour de soi(-même)« als Selbsterhaltungstrieb des unschuldigen Naturmenschen und »amour propre« als negativ bewerteter Geltungs- und Eigensucht ergeben. Wurde aus christlicher Sicht die Selbstliebe oft als der Gottes- und Nächstenliebe entgegenstehend angesehen, wird heute darauf hingewiesen, dass Selbstliebe im Sinne des verantwortlichen Sorgetragens für die eigenen Bedürfnisse und der Persönlichkeitsentfaltung die Basis dafür bildet, aus Verantwortlichkeit und Liebe für den Nächsten sorgen zu können.

* * *

Sẹlbst|lie|be, die: egozentrische Liebe zur eigenen Person; Eigenliebe.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Selbstliebe — bezeichnet die allumfassende Annahme seiner selbst in Form einer uneingeschränkten Liebe zu sich selbst. Der Begriff ist sinnverwandt, jedoch nicht vollständig synonym, mit Begriffen wie Selbstannahme, Selbstachtung, Selbstzuwendung,… …   Deutsch Wikipedia

  • Selbstliebe — (Eigenliebe), die Liebe zu sich selbst, sammt dem Streben nach dem, was das eigene Wohlbefinden u. den eigenen Vortheil fördert. Sie ist an sich natürlich u. unschuldig, so lange sie nicht mit den Pflichten gegen Andere in Conflict geräth; da ein …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Selbstliebe — Selbstliebe, s. Egoismus …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Selbstliebe — Selbstliebe→Selbstsucht …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Selbstliebe — 1. ↑Autoerotik, ↑Autophilie, 2. Narzissmus …   Das große Fremdwörterbuch

  • Selbstliebe — 1. Je mehr Selbstliebe, je weniger Eigenliebe. – Witzfunken, II b, 96. 2. Selbstliebe ist blind. Engl.: Fond love of a man s self shows, that he does not know himself. Holl.: Eigenliefde maakt blind. – Zelfs lief niemands lief. (Bohn I, 344.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Selbstliebe, die — Die Sêlbstliebe, plur. car. die Liebe seiner selbst, die Fertigkeit, sich an seiner Vollkommenheit zu vergnügen und selbige zu befördern. Da diese Liebe sowohl erlaubt und pflichtmäßig, als auch unerlaubt und übertrieben seyn kann, so gibt es… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Selbstliebe —    ist ein ausdrückliches Gebot der Offenbarung Gottes in beiden Testamenten (Lev 19, 18; Mk 12, 31; Goldene Regel ). Sie besteht grundlegend in der Bejahung des eigenen Daseins u. in der Annahme der eigenen Subjektivität, verbunden mit dem… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Selbstverliebtheit — Selbstliebe bezeichnet die allumfassende Annahme seiner selbst in Form einer uneingeschränkten Liebe zu sich selbst. Der Begriff ist sinnverwandt, jedoch nicht vollständig synonym, mit Begriffen wie Selbstannahme, Selbstachtung, Selbstzuwendung,… …   Deutsch Wikipedia

  • Narzissmus — Selbstliebe; Eigenliebe; Arroganz; Eingenommenheit von sich selbst; Egozentrik; Hochmut; Überheblichkeit; Selbstgefälligkeit * * * Nar|zịss|mus 〈m.; ; unz.〉 krankhafte Verliebtheit in sich selbst [neu …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”